Von Nachbarn für Nachbarn Wir machen Unterliederbach zu unserem Wohnzimmer
Von Nachbarn für NachbarnWir machen Unterliederbach zu unserem Wohnzimmer

Stadtteilwohnzimmer Unterliederbach

Die Idee

Das Stadtteilwohnzimmer ist ein Treffpunkt von Nachbarn für Nachbarn und schafft einen Ort der Gemeinschaft und sozialen Interaktion. Es geht darum, Menschen zu treffen und all die Dinge, die man sonst alleine im Wohnzimmer macht, in Gesellschaft zu tun. Auf dem Programm stehen regelmäßige Veranstaltungen: Konzerte, Spieleabende, Kreativaktionen, Lesungen, Rudelsingen, Line Dance, Actionbounds oder Discos. Legendär sind das jährliche “Wohnzimmer open air” sowie die Wohnzimmer- und Gartenkonzerte, bei denen Nachbarn ihre Wohnzimmer bzw. Gärten öffnen. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten des Stadtteils statt – in privaten Wohnzimmern und Höfen, Gärten, Lokalen oder auf öffentlichen Plätzen (z.B. Marktplatz, Lokal, Vereinsringhaus).

 

Das Stadtteilwohnzimmer operiert es als „mobiles Stadtteilwohnzimmer“. Mit einem Anhänger können Veranstaltungen unkompliziert an verschiedenen Orten im Stadtteil durchgeführt werden. Der Anhänger steht auf dem Gelände des Höchster Tennis- und Hockeyclubs.

Das Ziel

Das Ziel besteht in der Förderung des nachbarschaftlichen Miteinanders sowie der Belebung des Stadtteils. Dieses Ziel wird durch die Schaffung und Erhaltung einer Begegnungsstätte als soziales und kulturelles Zentrum erreicht sowie durch von den Mitgliedern ehrenamtlich organisierte Veranstaltungen im sozialen, kreativ-künstlerischen, kulturellen, unterhaltenden und sportlichen Bereich.

Das Motto

Von Nachbarn für Nachbarn – Wir machen das Unterliederbach zu unserem Wohnzimmer!

Nachbarn treffen – statt nebeneinander herleben

Schöne Erlebnisse – Konzerte, Sport- und Spieleabende, Rudelsingen, Discos und Kreativaktionen

Direkt vor der Haustür – im Hof, im Park, in Lokalen, im Wohnzimmer, auf der Straße

Jeder ist willkommen – Familie, Single oder Paar, groß oder klein, Alteingesessen oder zugezogen

Der Anhänger –unser Zuhause

Komm vorbei – als Gast, als Mitmacher, als Ideengeber oder einfach nur so

Rechtsform

Das Stadtteil-Wohnzimmer wird als Gemeinschaftsprojekt in Form eines Vereins realisiert. Der Verein wurde am 27.03.2017 gegründet und in das Vereinsregister eingetragen.

Finanzierung

Die Finanzierung des Stadtteilwohnzimmers steht auf drei Säulen:

  • Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder: Die Vereinsmitglieder zahlen einen Mindestbeitrag von monatlich mindestens 5 Euro. Die Höhe des Mitgliedbeitrags beruht auf einer Selbsteinschätzung.
  • Einnahmen aus Veranstaltungen: Kosten für die Vereinsgründung sowie Neuanschaffungen werden über Veranstaltungen finanziert.
  • Spenden: Einmalige Kosten für Anschaffungen werden über Sponsorengelder und Spenden gedeckt.

Meilensteine

  • Gründen einer Interessensgemeinschaft (September 2016)
  • Durchführen von regelmäßigen Veranstaltungen im Stadtteil (seit August 2016), siehe Fotos auf Seite 3 und www.stadtteilwohnzimmer.de/archiv
  • Gründung eines Vereins (März 2017)
  • Auszeichnung mit dem Nachbarschaftspreis 2017, Landessieger Hessen (September 2017)
  • Teilnahme am Beratungsstipendium von startsocial (November 2020 bis Februar 2021)
  • Kauf eines Anhängers als „mobiles Vereinsheim“ Anschaffung eines "mobilen Stadtteilwohnzimmers" in Form eines Anhängers
  • Kooperation mit dem Höchster Tennis- und Hockeyverein: Unterbringung des Anhängers auf dem Vereinsgelände sowie Mitnutzung des Anhängers bei Veranstaltungen (seit 2021)

 

Künftige Meilensteine

  • Etablieren eines regelmäßigen „Anhänger-Treffs“
  • Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere mit neuen Formaten und Kooperationspartnern
  • Erhöhung der Bekanntheit sowie Vergrößerung der Mitgliederbasis

 

 

Druckversion | Sitemap
© Stadtteilwohnzimmer e.V. c/o Susanne Thanheiser, Gebeschusstraße 50, 65929 Frankfurt, info@stadtteilwohnzimmer.de